*Pattaya City, Thailand* – Um sein Engagement für Umweltschutz und Gemeinwohl zu demonstrieren, hat Pattaya City ein bemerkenswertes Projekt initiiert.
Die Stadt kauft minderwertige blaue Schwimmkrabben ohne Einschränkungen von lokalen Fischern, zahlt 250 Baht pro Kilogramm und setzt sie im Mangrovenwald in Naklua aus.
Dieses Projekt verfolgt einen doppelten Zweck: Es zielt darauf ab, die Natur zu schützen und gleichzeitig Einnahmen für die Gemeinschaft zu generieren.
**Schlüssel-Höhepunkte:**
1. **Projekt zur Wiederherstellung der Natur:** Die Abteilung für natürliche Ressourcen, die Abteilung für die Förderung der Umweltqualität und das Amt für natürliche Ressourcen und Umwelt haben zusammengearbeitet, um ein Projekt zur Wiederherstellung der Natur für das Geschäftsjahr 2024 zu organisieren. Ihr Ziel ist es, ein Gleichgewicht herzustellen, die Vollständigkeit des Ökosystems wiederherzustellen und den Ökotourismus zu fördern. Im Rahmen dieser Initiative wurden kürzlich 100 Mangrovenbäume in Khlong Nok Yang, Na Kluea, gepflanzt, worüber wir hier berichteten.
2. **Freilassung von Meeresarten:** Am 30. Juli 2024 wurde am Angelsteg der Gemeinde Lan Pho eine Aktion zur Freilassung der blauen Schwimmkrabben durchgeführt. Diese Aktion trägt zur Wiederherstellung der Natur bei und fördert den Ökotourismus.
3. **Bedeutung des Salzfarmgebiets:** Ban Na Kluea, der letzte verbliebene Mangrovenwald in Pattaya, ist als Touristenziel von immenser Bedeutung. In Anbetracht dessen unterstützt die Stadt Pattaya aktiv die Erhaltung dieses einzigartigen Ökosystems.
4. **Blaue Schwimmkrabben geringer Qualität:** Die Stadt Pattaya kaufte kleine und unreife blaue Schwimmkrabben von den Dorfbewohnern der Model Fisheries Group in Ban Na Kluea. Diese Krabben werden zum Marktpreis von 250 Baht pro Kilogramm erworben. Auf diese Weise schützt die Stadt nicht nur die lokalen Meeresarten, sondern trägt auch zum Lebensunterhalt der Fischergemeinden bei.
Herr Prasert Jindadi, Leiter der Abteilung für natürliche Ressourcen, betont die positiven Auswirkungen dieser Initiative. Sie ist ein Beispiel dafür, wie durch durchdachtes Handeln Umweltschutz und Gemeinwohl in Einklang gebracht werden können.