Thailand-
12.-14. Dezember 2024 im Tsix5 Phenomenal Hotel, Pattaya, Provinz Chonburi.
Thailand bekräftigt seine Bereitschaft als Vorreiter in der nachhaltigen Entwicklung durch die Ausrichtung des 19. INWEPF-Symposiums (International Network for Water and Ecosystem in Paddy Fields), das vom Irrigation Development Institute organisiert wird. Das Symposium versammelt Vertreter aus über 20
Mitgliedsländer, darunter Forscher, Experten und politische Entscheidungsträger aus dem öffentlichen und privaten Sektor.
Die Konferenz steht unter dem Motto „Förderung des innovativen Reisanbaus zur Erreichung der CO2-Neutralität“ und konzentriert sich auf die Entwicklung von Innovationen und Technologien, die zur Verringerung der Umweltauswirkungen beitragen und gleichzeitig den weltweiten Bedarf an Nahrungsmittelsicherheit nachhaltig decken.
Die Eröffnungszeremonie der Konferenz wurde von Herrn Rattanachai Sutthidechanai, dem stellvertretenden Bürgermeister von Pattaya und dem Direktor des Convention and Exhibition Promotion Office (öffentliche Organisation), begrüßt. Er hieß die Teilnehmer herzlich willkommen und
betonte die Eignung Pattayas als Drehscheibe für Wirtschaft, Tourismus und internationale Konferenzen,
Betonung der Vision der Stadt, eine intelligente und umweltfreundliche Stadt zu werden.
Dr. Watchara Suiadee, Vorsitzender des thailändischen nationalen Netzwerks für Wasser und Ökosysteme in Reisfeldern (INWEPF-THAI), berichtete über den Fortschritt von Wassermanagementprojekten in Reisfeldern, Ressourcenerhaltung und die Entwicklung von Technologien im Bereich Nachhaltigkeit.
Hierzu gehörte auch der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Mitgliedsländern.
Anschließend sprach Dr. Marco Arcieri, Präsident der Internationalen Bewässerungskommission
und Entwässerung, eröffnete das Treffen offiziell mit der Aussage: „Der Reisanbau hat in vielen Ländern erhebliche Fortschritte gemacht, nicht nur durch die Einführung moderner Technologien, sondern auch durch ein tiefes Engagement für Umweltfragen und Nachhaltigkeit. Dieser Wandel spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung einer Nahrungsmittelproduktion wider, die nicht nur den menschlichen Bedarf deckt, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf Ökosysteme und den Planeten berücksichtigt. Ich möchte drei Schlüsselprinzipien hervorheben, die wir alle gemeinsam hochhalten müssen.“
1. Starke und nachhaltige Zusammenarbeit: Die Mitgliedsländer und Interessenvertreter müssen eng zusammenarbeiten, da die Herausforderungen im Wasser- und Agrarbereich nicht isoliert gelöst werden können.
2. Entwicklung umweltfreundlicher Technologien: Wir müssen Forschung und Innovation im Bereich der Technologien fördern, die Treibhausgasemissionen reduzieren und
Anpassung an den Klimawandel.
3. Priorisierung der Erhaltung natürlicher Ressourcen: Bei jedem Projekt und jeder Politik sollte der Schwerpunkt auf einer effizienten Ressourcennutzung bei gleichzeitiger Wahrung des Gleichgewichts des Ökosystems liegen.
Tagesordnung für das 19. INWEPF-Symposium:
12. Dezember 2024
Das INWEPF-Symposium bietet spezielle Vorträge von Experten, Forschern
Präsentationen und eine Preisverleihung zur Ehrung von Einzelpersonen und Organisationen mit herausragenden
Beiträge zur Entwicklung des Wassers und der Landwirtschaft.
13. Dezember 2024
Auf dem 19. INWEPF-Lenkungstreffen wird über die im vergangenen Jahr erzielten Fortschritte berichtet, der Aktionsplan für Phase 7 genehmigt und das Gastgeberland für das nächste Treffen ausgewählt.
14. Dezember 2024
Die Teilnehmer werden die Kubota Farm besuchen, ein führendes landwirtschaftliches Innovationszentrum in Thailand, wo sie Demonstrationen moderner Reisanbautechnologien mit Schwerpunkt auf
Nachhaltigkeit.
Das 19. INWEPF-Lenkungstreffen und Symposium dient nicht nur dem Wissensaustausch, sondern stärkt auch die internationale Zusammenarbeit in nachhaltiger Landwirtschaft und dem Schutz natürlicher Ressourcen. Diese Veranstaltung soll konkrete Kooperationen und die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung globaler Herausforderungen fördern.
Als Gastgeberland zeigt Thailand sein Engagement für eine führende Rolle in der nachhaltigen
landwirtschaftliche Praktiken und stärkt gleichzeitig das internationale Vertrauen auf der Weltbühne.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite: INWEPF-Thailand.
Pressemitteilung